„The Wrestler“ – USA 2008 – R: Darren Aronofsky – Drehbuch: Robert D. Siegel – Produzenten: Darren Aronofsky, Scott Franklin – Musik: Clint Mansell – Kamera: Maryse Alberti – Schnitt: Andrew Weisblum – Darsteller: Mickey Rourke (Randy “The Ram” Robinson), Marisa Tomei (Cassidy), Evan Rachel Wood (Stephanie Robinson), Mark Magolis (Lenny), Ernest Miller (The Ayatollah) u. a. – Format: Scope – Länge: 109 min. – Verleih (D): Kinowelt, ab 26.02.2009.
In Joel und Ethan Coens barton fink (1991) muss ein in Hollywood gestrandeter Bühnenautor mit Schreibblockade einen Catcher-Film schreiben. Diese Idee geht zwar auf eine reale Begebenheit zurück, nämlich die Mitarbeit William Faulkners an dem Wallace-Beery-Vehikel flesh (1932), aber schon aufgrund des heute unbekannten Genres wirkt das Ganze reichlich absurd. Die offizielle Filmgeschichte kennt – im Gegensatz zum Boxerfilm – nur wenige Beispiele für Wrestler- oder Catcherfilme. Bestenfalls in Mexiko gibt es eine Tradition von „Santo“- und „Blue Demon“-Filmen, die film buffs mit einer Neigung zu obskuren Genres bekannt sein könnten. Ansonsten wäre da allenfalls noch Robert Aldrichs Frauencatcher-Film …all the marbles (1981), der in Deutschland unter dem Titel kesse bienen auf der matte verramscht wurde. Aber auch der war eigentlich eher eine bittere Anklage an das Reagan-Amerika im Gewand des Sportlerfilms.
Nun hat Darren Aronofsky, der sich mit pi (1998), requiem for a dream (2000) und zuletzt the fountain (2006) als einer der innovativsten jungen US-Regisseure einen festen Platz in den Feuilletons eroberte, sich angeschickt, den ersten richtigen Catcher-Film zu drehen. Das heißt: einen Film, der analog zu Boxerfilmen wie the set-up (1949), rocky (1976) und wie ein wilder stier (1980) die Protagonisten im Ring ins Zentrum rückt. Dazu erzählt the wrestler von einem alternden Show-Catcher, dessen beste Tage lange zurückliegen und der sich nach einem Herzinfarkt noch einmal aufrafft, seine Karriere zu reanimieren, ganz einfach, weil Prügel austeilen und einstecken das einzige ist, was er kann.
Eine lange Kamerafahrt entlang einer Wand voller Zeitungsartikel und Wrestling-Werbeplakate. Aus dem Off ist eine aufgeputschte Menge zu hören, ein Stadionansager kündigt Randy „The Ram“ Robinson (Mickey Rourke) an. Es sind die 80er, aus dem Off dröhnt von Quiet Riot „Metal Health (Bang Your Head)“: „Well I'm frustrated / Outdated / (…) I'm not a loser and I / ain't no weeper / (…) / Bang your head / Wake the dead / We're all metal mad / It's all you have / So bang your head / And raise the dead”.
Bang your head: Mit dem Kopf gegen die Wand. Der Song ist programmatisch. Mit dem Ende des Vorspanns springen wir zum röchelnden Husten auf der Tonspur in die Gegenwart. Randy sitzt nach einem Kampf auf einem Stuhl, den Kopf gesenkt, um sich im Raum Kinderspielzeug und eine Tafel. Vom Madison Square Garden, in dem er in der Titelsequenz noch angekündigt wird, ist er zu Auftritten in Turnhallen und Grundschulen abgestiegen. Auch sonst ist seitdem einiges schief gelaufen: Seine Ehe ist zerbrochen, die Tochter will nichts mehr von ihm wissen, er lebt in einem Mietwohnwagen im Trailerpark. Äußerlich hält der alternde Sportler die Illusionen der Vergangenheit aufrecht; er trainiert, lässt sich die langen Haare blondieren, Solariumsbesuche sorgen für einen gesunden Teint. Doch im Ohr hat Robinson längst ein Hörgerät, zum Lesen braucht er eine Brille, Knie und Ellenbogen sind kaputt und ohne Steroide bringt jede Qual im Fitnessstudio nichts mehr. Wenn er keine Auftritte hat, schlägt er sich mit Aushilfsjobs durch, etwa im Supermarkt an der Fleischtheke. Hier lässt sich Aronofsky zu einer forcierten Metaphorik hinreißen: Der nicht mehr verwertbare Mensch als sinnloser Klumpen Fleisch, oder wie sich der Catcher selbst einmal charakterisiert: „I’m an old broken down peace of meat“.
Randy ist ein ausgedienter Gladiator, ein Relikt aus einer Zeit, als Heavy Metal noch ironiefrei war, Männer lange Haare trugen, Kurt Cobain und Grunge unbekannt waren und Emo gänzlich undenkbar war. In der Vergangenheit hängengeblieben, hat er das Ziel aus den Augen verloren. Das erste Plakat, das erste Bild des Films, verkündete: „The Main Event: Randy ,The Ram’ Robinson vs“. Aber gegen wen er antritt, das erfahren wir nicht. Gegen sich selbst, müssen wir wohl annehmen.
Denn Selbstzerstörung ist das Programm. Randy, der Fleischberg mit dem Waschbrettbauch unter der zerschundenen Haut, schlägt sich vor dem ersten Fight im Film – unter Kronleuchtern und Neonlicht – erst einmal einen Stuhl gegen den Kopf. Das ist freilich Teil der Show, ebenso wie er sich in einem unbemerkten Moment am Boden mit einer Rasierklinge die Stirn aufritzt. Ein blutiges Gesicht soll Realismus suggerieren. Aber noch Stunden später fängt die Kopfwunde wieder zu bluten an. Der netten Stripperin (Marisa Tomei), der einzigen Person, zu der er einen ansatzweise funktionierenden Sozialkontakt aufrecht erhält, fällt dazu nur Mel Gibsons „Die Passion Christi“ ein: „You gotta see this. It’s amazing! They throw everything at him: whips, arrows, rocks. Beat the living fuck out of him for whole two hours.“ Und wenn man es genau bedenkt, hat sie völlig recht: Auch Gibsons Bibelfilm war – neben seinem antisemitischen Diskurs – im Wesentlichen doch ein reines Gewaltspektakel; eben eine ordentliche Show mit viel Blut, ähnlich Wrestling.
Der nächste Kampf beginnt entsprechend mit einem blutenden Kerl im Ring, der im Stacheldraht liegt. Die Männer wälzen sich in Glassplittern, sprühen sich Insektenvernichtungsmittel in die Augen, tackern sich Geldscheine an die Stirn und prügeln mit einer mit Stacheldraht umwickelten Krücke aufeinander ein. Das alles ist immer noch Show (nun eben: The Passion of The Wrestler), längst ist jedoch eine Grenze überschritten. Aber selbst wenn die Ärzte Robinson die Showkämpfe verbieten, was soll er schon machen? “It's all you have / So bang your head / And raise the dead”. Bei Aronofsky geht es immer um Menschen, die sich das eigene Grab schaufeln; sich mit Drogen, Arbeit oder in ihrer Paranoia zugrunde richten, die wie Hamster im Rad laufen, bis der Zusammenbruch kommt, die gegen Wände rennen, wenn sie versuchen, auszubrechen. „The Wrestler“ unterscheidet sich in dieser Hinsicht nicht von den anderen Filmen des Regisseurs.
Die Besetzung des titelgebenden Wrestlers ist wohl eine der besten Casting-Ideen der letzten Jahre und der Coup des Films. Mickey Rourke, der Mann mit dem zusammengesetzten Gesicht, Walter Hills johnny handsome (1989), spielt „The Ram“. Und es ist weiß Gott zunächst einmal Rourkes Film. Er stattet diesen von Narben überzogenen Koloss mit einer Mischung aus Wut, Würde und Verletzlichkeit aus und legt neben Sean Penn in Gus Van Sants milk (2008) die wohl beste Schauspielerleistung des letzten Jahres vor. Natürlich zieht der Film seine Stärke auch aus der biografischen Nähe der Figur Randy Robinson und seines Darstellers. Wie der fiktive Robinson war Rourke eine Ikone der 80er Jahre, in denen der heute 56-jährige als neuer Marlon Brando galt. In Coppolas rumble fish (1983) war er der „Motorcycle Boy“, in Adrian Lynes Designer-Erotik-Schmonzette 9½ wochen (1986) das männliche Sexsymbol, in Alan Parkers schwülem Horror-Thriller angel heart (1987) ein Mann, der seine Seele an den Teufel verkauft hat. Und genau das nahm man ihm zurückblickend ab: Als ob der Teufel nun seinen Lohn einfordern würde, ging es in den 90ern steil bergab. Rourke trat fast nur noch in Schund auf, machte vor allem Schlagzeilen mit seinen Versuchen als Profiboxer, ließ sich dabei jedoch das Gesicht so stark zertrümmern, dass er eine ganze Serie plastischer Operationen über sich ergehen lassen musste. Erst in den letzten Jahren konnte er sich nach und nach wieder zu größeren Hollywood-Rollen hocharbeiten. Man nimmt ihm die Hartnäckigkeit, den Schmerz und das Leiden nicht nur ab, Rolle und Schauspieler verschmelzen.
Aronofskys sympathisierendem, aber unnachgiebigem Blick geht dabei jeder Spott ab. Die Welt der Wrestler, die mit unzähligen Cameos im Film vertreten ist, wird zwar als tendenziell selbstzerstörerische, aber weitgehend solidarische Subkultur gezeigt. Wenn „The Ram“ mit Schürze und Haarnetz im Supermarkt hinter der Theke steht, dann wirkt er nicht lächerlich, sondern vielmehr verletzlich. Es ist Aronofskys Stärke, uns diesen Verlierer nahe zu bringen, ohne in Kitsch oder einen aufgesetzten Pseudo-Realismus abzudriften. Dabei schafft das grobkörnige 16-mm-Filmmaterial Unmittelbarkeit (der Film wurde erst später auf 35 mm aufgeblasen). Und die Handkamera folgt Rourke: Beim Weg in den Ring ebenso wie beim Gang zum neuen prekären Arbeitsplatz im Supermarkt, selbst beim Joggen im Wald. Das wirkt in etwa so, als ob die Kamera ein eigenständiger Protagonist wäre, die einen alten Freund begleitet. Wenn „The Ram“ schließlich mit seiner Tochter in einem verfallenen Gebäude tanzt, der utopische Moment dieses Films, dann tanzt auch die Kamera um beide und zugleich mit ihnen.
Das Ende des Films bleibt ambivalent. Aber das ist wohl der optimistischste Schluss, den wir für eine Figur wie „the Ram“ – und für einen Protagonisten in einem Aronofsky-Film grundsätzlich – erwarten können.
While in Montreal, I took the opportunity to see the film with my father because I wanted to have the perspective of a former wrestler on the film's realism, not only technically, but the character aspect of the film, on the over-the-hill/has-been figure it focuses on.
Having wrestled from the early 70's to the mid-80's, my father has known a bunch of «Randy The Ram», both famous and less famous. Men who live for nothing else than the thrill of the crowd, the allmightyness that stems from the ring. Men who should have let go of everything ages ago but who not only cannot shake their addiction, but have defined their entire life around their persona. In this sense, he found Rourke's interpretation of Aronofsky's character spot on while being very impressed with the technical accuracy of the movie, especially the «blade job» at the beginning.
For my part, I tought that the film's most interesting moment was his first day at the supermarket, the sequence before he steps behind the counter, standing in front of the plastic curtain with a subtle yet powerful humming of a crowd. Even as Robin, he cannot be anyone else but Randy the Ram, although, as you said, its obvious at other moments such as the Nintendo scene or the «bang your head» one.
Despite its sombre tone, I tought it was a beautiful movie, brilliantly directed with superb acting that absorbs you, like a good play, into the world on the screen. Its a movie that sticks in your head, very much like Aronofsky's other masterpieces. Its a movie that really lives up yo its hype.
Harald Steinwender, Dr. phil., geboren 1977, Studium der Filmwissenschaft, Publizistik und Philosophie in Mainz.
Während des Studiums und danach Arbeit als freier Autor, Drehbuchlektor und Übersetzer. Beiträge u.a. für Splatting Image, Screenshot, Film-Konzepte, MEDIENwissenschaft (Print); www.ard.de, www.br.de, www.filmgazette.de (Online), KinoKino (TV) sowie für filmwissenschaftliche und -historische Sammelbände und Nachschlagewerke.
Promotion 2009 mit der Studie „Sergio Leone – Es war einmal in Europa“ (Bertz+Fischer, 2009, 2. Aufl. 2012).
Ab 2010 redaktioneller Mitarbeiter und freier Redakteur im Programmbereich Spiel – Film – Serie und in der Kinoredaktion des Bayerischen Rundfunks (BR) in München. Dramaturgische Mitarbeit u.a. bei „Let’s go!“ (2014, TV), Koproduzent bei „Alles Inklusive“ (2014, Kino) sowie Redaktion bei „Mitten in Deutschland: NSU – Die Ermittler: Nur für den Dienstgebrauch“ (2016, TV) und dem Dokumentarfilm „Der NSU-Komplex“ (2016, TV).
Seit 2016 Redakteur und Programmplaner für die beim BR angesiedelte 3sat-Koordination der ARD.
1 Kommentar:
While in Montreal, I took the opportunity to see the film with my father because I wanted to have the perspective of a former wrestler on the film's realism, not only technically, but the character aspect of the film, on the over-the-hill/has-been figure it focuses on.
Having wrestled from the early 70's to the mid-80's, my father has known a bunch of «Randy The Ram», both famous and less famous. Men who live for nothing else than the thrill of the crowd, the allmightyness that stems from the ring. Men who should have let go of everything ages ago but who not only cannot shake their addiction, but have defined their entire life around their persona. In this sense, he found Rourke's interpretation of Aronofsky's character spot on while being very impressed with the technical accuracy of the movie, especially the «blade job» at the beginning.
For my part, I tought that the film's most interesting moment was his first day at the supermarket, the sequence before he steps behind the counter, standing in front of the plastic curtain with a subtle yet powerful humming of a crowd. Even as Robin, he cannot be anyone else but Randy the Ram, although, as you said, its obvious at other moments such as the Nintendo scene or the «bang your head» one.
Despite its sombre tone, I tought it was a beautiful movie, brilliantly directed with superb acting that absorbs you, like a good play, into the world on the screen. Its a movie that sticks in your head, very much like Aronofsky's other masterpieces. Its a movie that really lives up yo its hype.
Kommentar veröffentlichen